Unsere pädagogische Haltung

Bildung beginnt im Herzen

Die Waldstadtkita versteht sich als lebendiger Bildungs- und Entwicklungsraum. Unser pädagogisches Konzept basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Kinder nicht „beschäftigt“, sondern sie in ihrer Persönlichkeit stärkt. Wir orientieren uns an den Bildungsgrundsätzen des Landes NRW und verbinden diese mit einer ressourcenorientierten, partizipativen und beziehungszentrierten Pädagogik.


Unsere Schwerpunkte sind:

Kinder lernen durch Tun. Wir geben ihnen Verantwortung, lassen sie Entscheidungen treffen und unterstützen dabei, eigene Wege zu gehen.

Durch gemeinsame Rituale, kooperative Spiele und empathische Begleitung werden Beziehungen gestaltet und Konflikte als Lernchancen genutzt.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Durch dialogisches Handeln, gezielte Impulse und natürliche Sprachanlässe fördern wir alltagsintegriert die sprachliche Entwicklung.

Wir ermutigen zum Fragen, Ausprobieren, Scheitern und Wiederholen – denn Bildung entsteht, wenn Kinder mit Neugier und Freude entdecken dürfen.

Körperliche Aktivität, fein- und grobmotorische Herausforderungen und sinnliche Erkundung stärken Körpergefühl, Konzentration und Selbstbewusstsein.

Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung: Kinder lernen mit dem ganzen Körper, mit allen Sinnen – und vor allem durch sichere Beziehungen.


Eltern als Partner

Bildung braucht Beziehung

Kinder brauchen starke Beziehungen – nicht nur im Alltag der Kita, sondern auch in der Verbindung zwischen pädagogischem Team und Familie. In der Waldstadtkita verstehen wir Eltern als gleichberechtigte Bildungspartner, deren Wissen, Erfahrungen und Perspektiven eine unverzichtbare Ressource für die kindliche Entwicklung darstellen.

 

Bildung ist Beziehung – und Beziehung entsteht durch Dialog.

Darum pflegen wir eine offene, wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe. Wir hören zu, fragen nach, tauschen uns aus und schaffen Räume, in denen sich Eltern willkommen, informiert und ernst genommen fühlen. Denn Sie kennen Ihr Kind am besten – wir laden Sie herzlich ein, diesen Weg mit uns gemeinsam zu gehen. Unsere Zusammenarbeit mit Familien ist vielfältig, lebendig und individuell. Ob im alltäglichen Tür-und-Angel-Gespräch, im vertieften Entwicklungsaustausch oder bei gemeinsamen Erlebnissen – wir gestalten Nähe, Vertrauen und Beteiligung aktiv.

 

Unsere Angebote für ein starkes Miteinander:

  • Regelmäßige Entwicklungs- und Portfoliogespräche, in denen wir gemeinsam auf das blicken, was Ihr Kind bereits kann – und auf das, was es als nächstes braucht.
  • Elternabende und pädagogische Themenabende, die Raum für Information, Austausch und Bildungspartnerschaft bieten.
  • Eine aktive Einbindung in den Elternbeirat, der mitgestaltet, mitdenkt und das Kita-Leben bereichert.
  • Feste, Aktionen und Exkursionen, die Gemeinschaft stärken, Freude schenken und gemeinsame Erinnerungen schaffen.

 

In der Waldstadtkita sind Familien nicht nur willkommen – sie sind ein aktiver Teil unserer pädagogischen Gemeinschaft. Denn nur gemeinsam können wir Kindern das geben, was sie für ein gesundes, starkes und glückliches Aufwachsen brauchen: Beziehung, Vertrauen und eine starke Umgebung, die sie trägt.