
Sturktur mit Flexibiltät
Ein Tag in der Waldstadtkita
Ein verlässlicher Tagesrhythmus gibt Kindern Halt und Orientierung, während feste Rituale Sicherheit und Vertrauen schaffen. Gleichzeitig lassen wir genügend Raum für individuelle Interessen, spontane Ideen und kreative Prozesse. So entsteht ein lebendiger Tagesablauf, der Kindern sowohl Struktur als auch Freiheit bietet – immer im Einklang mit ihren Bedürfnissen und Entwicklungsschritten.
Der Tag in der Waldstadtkita beginnt um 7:15 Uhr mit der Ankunft der Kinder. In einer offenen, ruhigen Atmosphäre können sie im Freispiel ankommen, sich orientieren und erste Kontakte knüpfen. Bis 9:00 Uhr nutzen die Kinder diese Zeit, um selbstbestimmt zu spielen, zu beobachten oder sich in Kleingruppen auszutauschen. Im Anschluss daran findet bis etwa 9:30 Uhr ein gemeinsames Frühstück statt, das nicht nur der Stärkung dient, sondern auch wichtige soziale Lernmomente bietet.
Um 9:45 Uhr beginnt unser Morgenkreis – ein zentrales Ritual, das den Tag strukturiert, Orientierung gibt und die Gemeinschaft stärkt. Hier werden aktuelle Themen besprochen, Lieder gesungen, Erlebnisse geteilt und Projekte vorgestellt.
Ab 10:00 Uhr starten unsere pädagogischen Angebote, Projekte und Bewegungsimpulse. In dieser Phase stehen gezielte Bildungsprozesse im Mittelpunkt – abgestimmt auf die Interessen der Kinder, die aktuelle Jahreszeit oder laufende Projekte. Wir arbeiten in Kleingruppen oder mit offenen Impulsstationen und fördern dabei Kreativität, Sprache, Motorik und soziales Lernen.
Gegen 11:30 Uhr nehmen die Kinder gemeinsam das Mittagessen ein – eine ruhige, wertschätzende Zeit, in der das Miteinander, das Genießen und das Erleben von Gemeinschaft im Vordergrund stehen.
Im Anschluss beginnt ab 12:00 Uhr die Ruhephase. Je nach Bedürfnis und Alter der Kinder wird geschlafen, entspannt oder leise gespielt. Diese Zeit unterstützt die Regeneration und sorgt für Ausgleich im ereignisreichen Kita-Alltag.
Ab etwa 14:00 Uhr gestalten wir den Nachmittag mit offenen Spielangeboten, kreativen Impulsen, Bewegungseinheiten oder kleineren Projekten. In dieser Zeit werden auch individuelle Bedürfnisse besonders berücksichtigt – etwa das Nachspielen von Erlebnissen, das Vertiefen von Interessen oder das gemeinsame Ausklingen des Tages. Bis spätestens
16:15 Uhr werden die Kinder abgeholt – mit vielen neuen Eindrücken, Erfahrungen und kleinen großen Schritten in ihrer Entwicklung.